Otto & Helene Gruner

 2 Mein Vater Reinhard Gruner wurde allgemein Reini genannt. Als kleiner Junge wollte er seinem älteren Bruder Wolfgang einmal bei einem Streit im Bett die Mar- morplatte des Nachttisches auf den Kopf hauen, diese fiel aber auf den Boden und zerbrach dort natürlich.

Wolfgang & Reinhard

Als mein Vater bei einem Spiel einmal drohte, seine kleine Schwester auf dem Dachboden ein zu sperren, entwischte diese ins Treppenhaus und versuchte, wie schon so oft, auf dem Treppengeländer herunter rutschend zu fliehen.

Dies mal erwischte Reini seine kleine Schwester, ihr Lieblingskleid zerriss, und Tante Gabi stürzte zweieinhalb Stockwerke tief ins Parterre. Sie landete auf ihrem Hintern und erfuhr erst Jahre später, dass sie mal einen Steißbeinbruch erlitten haben musste.

Sonst vertrugen sich die Brüder sehr gut. Sie gingen sehr oft so spät zur Schule los, daß sie sich sehr beeilen mußten. So kamen sie dazu, sich als Rennulus Schnellus und Toberius Appus zu bezeichnen.

Wie Tante Gabi 2009 berichtete, neigte mein Vater zum Jähzorn, und Onkel Wolfgang übernahm es, sie mit einem Kochlöffel zu verhauen, wenn seine Mutter ihn hierzu aufforderte. Es war seine Aufgabe, seine kleine Schwester "Püppi" zu bestrafen.

Eine Zeit lang war mein Vater auch als Kauke bekannt. Diesen Spitznamen hatte er von den Pfadfindern. Bei ihnen machte Reini, so wie vorher schon sein älterer Bruder Wolfgang, ein paar Jahre mit.

Auch in der Tschechei war er einmal mit seinen Eltern und Geschwistern. Das war noch lange vor dem Krieg.

Einmal, auf Tour, warteten die Pfadfinder hungrig und durstig darauf, daß etwas zu essen oder trinken hereinkomme, als die Tür aufging. "Da kommt Kauke", riefen sie, weil sie auf Kakau hofften. Es war mein Vater, der hereinkam. Seinen Spitznamen hatte er damit weg.

Auch zum Skifahren fuhr mein Vater, die Familie hatte ja genug Geld. Einmal ist er am Piz Palü rumgedüst; ich glaube, davon gab oder gibt es sogar ein Foto.

Auf der Schule übersprang er eine Klasse. Deswegen, und weil er später sein Studium nicht unterbrechen wollte, meldete er sich vorzeitig und mit dem Ergebnis zur Reichswehr, daß er den Krieg vom ersten bis zum letzten Tag mitmachen mußte.


Gleich zu Beginn in Polen fielen während eines Gefechtes alle MGs aus, wohl, weil sie wegen eines Regens naß geworden waren, und die Lage wurde ernst genug. Rettung waren zwei alte 08/15, die schon für den ersten Weltkrieg konstruiert waren, und für die er großen Respekt hatte. Soweit nur zu 08/15.

links: Reini, Gabi & Wolfgang Gruner etwa 1930

Gekämpft hat er im Westen wie im Osten, als Infantrist und nicht, wie sein Bruder Wolfgang, als Panzerfahrer. Mein Onkel Wolfgang war auch in Afrika dabei und sah in Tobruk Rommel aufgeregt herumlaufen und laut Befehle rufen. Hier wurde sein Panzer abgeschossen und er selbst schwer verletzt. Er stieg nicht aus dem Panzer, ohne sein Maschinengewehr abzubauen - unter Beschuß, wohlgemerkt.

 Bild rechts: War wohl bei einer Übung im Riesengebirge; Reinhard Gruner (li.) mit


Danach war er, weil nicht mehr voll kampftauglich, im Führerhauptquartier eingesetzt, wo er mitbekam, wie zwei bekannte Feldmarschälle sich verzweifelt zuriefen, man müsse doch dem Führer was sagen. Mein Vater erzählte oft, sein Bruder habe viel von den Hornissen in der Wolfsschanze erzählt.

Von seiner Frau, meiner Tante Nora, ließ sich Onkel Wolfgang auf Druck der Partei scheiden; sie war Halbjüdin. Zwar heirateten die beiden nach dem Kriege wieder, aber diese Ehe war auch kein Erfolg; Nora ging fremd, so daß - vielleicht auch wegen des schon vorher verlorenen Vertrauens - auch diese Ehe schließlich geschieden wurde.

 dem Daumen im Wind 1940 / -41. . .

Wolfgang und Nora feierten dann eine Doppelhochzeit, bei der beide Frauen - Nora und Tante Inge - schon sichtbar schwanger waren. Tante Nora (+ F 2001) heiratete einen Grafen Stollb(w)erk, der schon bald in seinem Bett verbrannte, weil er rauchend eingeschlafen war.

Gegen Ende des Krieges machte Onkel Wolfgang, nun wieder als Panzerfahrer, eine der letzten deutschen Offensiven Richtung Plattensee mit. Ein Panzer mußte jetzt jeweils ein bis zwei andere hinterherziehen, weil kein Benzin mehr da war.

Meine Tante Gabi, seine Schwester, war sehr musikalisch, spielte auf dem Grunerschen Flügel und wollte sich zur Sängerin ausbilden lassen. Soweit ich weiß, wurde der Flügel beim Einmarsch der Russen nach Berlin beschädigt. Gegen Ende des Krieges erteilte sie in Oberschlesien (im Rahmen ihres RAD?) Unterricht; zum Glück war die Lagerführung vernünftig genug, das Lager rechtzeitig aufzulösen und den Mädchen zu empfehlen, sich erfolgreich in den Westen durchzuschlagen. Meine Tante Gabi landete im Voigtland, das als eines der letzten Reichsgebiete von den Amerikanern besetzt wurde, und als nach Kriegsende die Russen hier einzogen, ging dies halbwegs gefahrlos zu.

Gabi landete nach ihrer Flucht aus Oberschlesien nach dem Voigtland als erste der Familie wieder in Berlin. Auch wegen der dann besseren Zuteilung von Essensmarken macht sie jetzt als eine der ersten nach dem Kriege Abitur. Sie brachte auch den Vater ihrer Mutter mit einem Schlaganfall zum Bahnhof und war damit die letzte der Familie, die ihn sah. Er starb dann wenig später nach einem neuen Schlaganfall im Heim in Eberswalde.

Nicht ganz klar ist mir, wie der Verkauf der Grunerschen Anwesen in Berlin vor sich ging. Ich glaube, es war eine Art Panikreaktion Wolfgangs wegen des Koreakrieges. Der Verkauf wurde auch von ihm durchgeführt, wobei nicht klar ist, wer wieviel von dem Geld sah. Mein Vater jedenfalls war froh, von seinem Anteil am Erlös ein Semester lang leben zu können.

Seine Kriegsgefangenschaft - die hatte sein Bruder, der sich schon 1945 über Jugoslawien nach Berlin durchschlug, vermieden - arbeitete er im Kaukasus in einem Bergwerk und erzählte, wie er die in Deutschland demontierten und unabgedeckt neben den Eisenbahnschienen abgestellten Maschienen im Regen verrotten sehen habe. Funktionäre hätten sich im Kaukasus Häuser bauen lassen, die schon bald zusammengefallen seien, weil der Zement dafür nicht in den Mörtel gemischt, sondern verkauft worden sei. Ja ja, die Korruption in Rußland. Er selber hatte seit dem Kriege eine deutlich sichtbare Narbe am rechten Oberschenkel und, wohl als Folge einer Entzündung, eine angeschlagene Leber. Deswegen gab viel später den geliebten Genuß von Rotwein auf, zu rauchen hatte er sich schon vorher abgewöhnt.

Nach dem mein Vater wieder aus Russland zurück in Deutschland war, war er schwer depressiv und lebensmüde. Nach kurzer Zeit bei seiner Mutter zog er ein Zimmer neben dem seiner Schwester - die beiden hatten eine enge Beziehung gehabt. Diese musste dann ein mal, als sie nach Hause kam mit erleben, wie mein Vater bei etwa minus 18 Grad mit nacktem Oberkörper am offenen Fenster stand, um sein Leben zu beenden.

Gabi war es auch, die meinem Vater riet, in den Westen zu gehen - an der Ostberliner Universität hatte er als Sohn eines Akade- mikers keine Chance, einen Studienplatz zu bekommen. Das tat er auch; landete in Heidelberg, und wurde dort Freund und Assistent des renommierten Öffentlich-Rechtlers Prof. Forshoff.

. meine Eltern ~ ´52, Vater & ich ´55 & ´63 auf Ostsee

Ich war zwei Jahre alt, als er 1957 ans Finanzministeriumin Bonn wechselte; die Familie kam erst 1959 nach. Im Finanzministerium war er lange mit Tarifangelegenheiten betraut. Tarifverhandlungen waren sehr anstrengend, sie dauerten bis spät in die Nacht, und es wurde schrecklich viel geraucht. Seine wichtigsten Vorgesetzten waren Ministerialräte (m/w), und er lernte auch Franz-Joseph Strauß als Finanzminister kennen und schätzen.

Später, inzwischen war er selber Ministerialrat gewor- den, befaßte er sich mit der finanziellen Hinterlassen- schaft des ersten Weltkrieges, aber auch der erwün- schten Rückgabe konfiszierten deutschen Eigentums. In dieser Angelegenheit reiste er in mehrere Staaten, ich habe Bilder mit ihm und seinen Kollegen gesehen, wie sie in Griechenland einen Tempel bewundern, aber er war wohl auch in Ägypten.

Vati links ca. 1972 im Wohn- zimmer und rechts ca. 1988.

Nach seiner Pensionierung studierte er noch, bekam aber Ende 1988 einen Durchbruch zwischen Speise und Luftröhre. Ich war gerade von der Arbeit zurückgekehrt, da rief mich Mutti an und sagte, daß er sterben werde. 

 

Von Weihnachten bis Neujahr lag er meistens auf der Wohnzimmer- couch und kam dann in die Uniklinik auf dem Venusberg. Nun war nur zu klar, daß es nicht mehr lange dauern würde. An seinem Todestag war ich lange bei ihm, wurde aber ungefähr Mitternacht fortgeschickt. Meine Mutter blieb bei ihm. Ich war noch nicht lange zuhause, da kam ein Anruf von ihr, daß er gestorben sei, als sie selber gerade eingeschlafen sei.

Am nächsten Tage sah ich ihn noch einmal. Ich weiß nicht mehr, ob er da schon seinen Johanniterumhang anhatte, in dem er auch begraben wurde. Er war Johanniter-Ehrenritter aus Überzeugung gewesen. Den Fall der innerdeutschen Grenze verpaßte er um ein paar Monate; jedoch war er überzeugt, daß etwas Ähnliches eher früher als später einmal passieren würde.

4 Otto Gruner, mein Großvater, war blond, hatte einen etwas kleinen Kopf, eine eher hohe Stimme und bekam ziemlich früh eine Glatze; deshalb trug er oft ein kleines Toupet im Haar.


Otto Gruner 1909 und mit meiner Großmutter Helene ca. 1913

 

Schon lange war mir ein Bild aufgefallen, das wohl als Jüngling ihn in einer Art Kosacken- anzug zeigte; und dann erzählte meine Tante Gabi mehrfalls, daß er und seine Geschwister in den Ferien in St. Petersburg mit den Zarewitschen gespielt hätten.

Er war ein ziemlich renommierter Rechtsan- walt. Er hatte es aber auch mit dem Glücks- spiel und mit Geliebten. Sehr gut spielen konnte er aber auch Klavier - die Familie besaß einen Flügel - Bratsche und Geige. Für sein Geigenspiel war er geradezu renom-


miert; oft spielte er mit seiner Schwäge- rin, meiner Tante Käthe, auch Geigerin, zusammen. Sogar komponiert hat er. Ursprünglich hatte er Kapellmeister werden wollen.

Er liebte das Glücksspiel und fuhr öfters nach Zoppot oder Monte Carlo ins

Casino. Wenn er seine Frau dorthin mitnahm, nahm sie zur Sicherheit genug Geld für die Rückfahrt mit. Er verdiente ja genug für solche Marotten.

Er hatte Geliebte und die Ehe mit meiner Großmutter Helene zerbrach. Nach seiner Scheidung wollte er zunächst eine Gräfin heiraten - dies scheiterte jedoch, da es für sie die Trennung von ihren drei Kindern bedeutet hätte - dann ließ er sich mit dem Kindermadchen von Wolfgang und Reinhard, die anders als Gabi bei ihm lebten, mit Dora Giesselmann ein; jedenfalls war meine Großmutter entsetzt, als sie das Hausmädchen in einer ihrem Mäntel herumlaufen sah. Gekrieselt hatte es schon länger, und nach jedem Fremdgehen hatte er ihr einen neuen Pelzmantel geschenkt. Beide hatten sich mehrfach heftig gestritten. Ich glaube, meine Tante Gabi war ein geplantes Produkt von Versöhnungsbemühungen meiner Großeltern.

Gute Familienbilder, von einem Künstler in Öl? gemalt, hatte er einem Tennisklub geliehen, der sie aufhängte. Schließlich hatten er und meine Großmutter als Brautleute zusammen viel Tennis gespielt. Nach dem Kriege waren die Bilder nicht mehr zu finden, wohl geplündert. Eine Weile war der Tennisclub von Aliierten genutzt worden.

Mein Großvater war auch für das Deutsche Reich als Rechtsanwalt tätig, in Reparationsfragen. Einmal ging er mit seiner Frau zu einem Wahrsager, der den Zuhörern erzählte, was an einem von ihnen vorgebebenen Datum passieren würde.

rechts Otto Gruner ca. 1926 mit meinem Vater

Meinem Großvater erzählte der Wahrsager nach Nennung eines bestimmten Datums durch ihn so ungefähr: "Es ist nacht, und da... im Gras... liegt jemand. Ist er tot? Nein, er versucht noch zu kriechen. Und da hinten liegt auch noch ein Flugzeug, ganz kaputt. Aber das sind ja Sie!" Es war mein Großvater, der auf einer Reise wegen Reperationsfragen abstürzte und evtl. als einziger den Absturz zunächst für eine kurze Zeit überlebte. Und dies passierte dann genau an dem dem Wahrsager genannten Tage. Bild Otto & Vater Ernst Gruner

 

 

 8 Mein Urgoßvater Ernst Gruner hat die Versicherungsaufsicht Deutschlands mit aufgebaut. Ich hörte von einer großen Wohnung und davon, daß Ernst Gruner von Kapp - ja, der mit dem Putsch - zum Duell aufgefordert worden sei. Aber dazu sei es nie gekommen; Ernst Gruner hatte das Duell unter Bedingungen angenommen, die Kapp nie erfüllen konnte (mit schweren Mörsern).

Studiert hatte Ernst Gruner in Goettingen. Später arbeitete er im Reichsamte des Inneren, zuletzt als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, und hier auch an der Vorbereitung der Einführung einer Versicherungsaufsicht durch das Reich. Er wurde zweiter Präsident des Versicherungs- aufsichtsamtes und galt zu seiner Zeit als einer der besten Kenner des gesamten deutschen Versicherungsrechts.


(< Bild ca. 1905?)

1907 erhielt er auch die Ehrendoktorwürde seiner Uni Goettingen. Überhaupt wurde er für seine Leistung viel, und auch von andern Deutschen Staaten, sogar von Japan, mit Orden belohnt. Ernst Gruner mußte dann immer die Genehmigung einholen, diese Orden auch in Preußen tragen zu dürfen.

Übrigens war die Familie Gruner in Coburg über viele Generationen ansässig gewesen und erfreute sich hier eines ausgezeichneten Rufes. Die Braut meines Urgroßvaters Adele Sangalli wurde mit ihm häufig am Coburger Hofe zum Tanze eingeladen.

Die beiden hatten fünf Kinder: Robert "Robi" (* 1885) wanderte in die USA aus und ging dort verschollen, Ernst (*1887 CO, + 1961 oder 1965) wurde Arzt (ich wurde ~ 1995 Erbe seiner Nachfahrin Ingeborg Roßbach), mein Großvater Otto (s. O.), Erich (1892 - 1914) fiel im ersten Weltkriege und Elsa (verh.) v. d. Herberg (+1979).

Ursprünglich aber war Familie Gruner aus Jena gekommen und hatte schon dort der Oberschicht angehört. Dies entdeckte ich in alten, handschriftlichen Unterlagen, die ich nach dem Tode meines Vaters fand. 1990 fuhr ich in die schon offene "DDR" und fand im Jenaer Stadtarchiv folgende aufschlußreiche Urkunde von 1604.

 

Adele 9, war wohl aus St. Petersburg "evakuiert" worden, um eine unliebsame Liebschaft zu hintertreiben. (Oder doch nur, um ihr eine Luftveränderung zu verschaffen? Sie litt zeit ihres Lebens an Husten, und in Coburg lebte eine dort ver- heiratete Verwandte.) Nun heiratete auch Adele in Coburg 

meine Urgroßmutter ca. 1914 und 1952

 

Die Familie Sangalli war sehr reich und Adele bekam eine vierspännige Kutsche voller Mitgift mit in die Ehe. Sie kam aus einer St. Petersburger Großindustriellenfamilie, und noch ihr Sohn, mein Großvater, fuhr in den Schulferien häufig dorthin, um mit den Zarewitschen zu spielen. Am Coburger Hofe war Adele dann bald als "die schöne Gruner" bekannt. Siewar eine stattliche Frau mit ausdrucksvolle Mimik, gestiklierte, erzählte sehr interessant, las und reiste viel.

Ihre Geburten und das Geblute dabei fand sie widerlich. Ihr letztes Kind Elsa, rotblond, bekam sie ungewollt. Elsa sollte erst einen Grafen heiraten, bekam dann aber nur einen einfachen von (der Herberg) ab, der am Suff starb.

Jedenfalls war sie wohl temperament- und anspruchsvoller als ihr Mann, der eher bescheiden lebte. Dieser meinte zu den Umbrüchen nach dem Verlust des ersten Weltkrieges: Das ist zerstört, und das ist auch gut so. Von ihr habe ich gehört, daß sie bisweilen wutentbrannt mit einem Messer hinter ihren halbwüchsigen Söhnen hergerannt sei. Jetzt will mir dies niemand mehr bestätigen. Gegen Ende ihres Leben, im Altenheim war Adele fast blind, und bat ihre Enkelin Gabi: Beschreibe mir, wie Du aussiehst; ich kann nur noch Umrisse erkennen.

Zu ihr berichtete meine deutlich ältere Cousine Sielvie K., *Gruner: ... Adele litt bis zu ihrem Lebensende unter der Zwangsidee, dass ihr im Ersten Weltkrieg gefallener jüngster Sohn Erich womöglich an russischen Waffen aus der Fabrikation der Familie San Galli zugrunde gegangen sein könnte. Ansonsten vertrat sie mit Vehemenz reaktionäre Positionen, die sie mit vielen der Angehörigen aus dem Großbürgertum teilte ...

... durch einen Brief von Adele, in dem sie ihren Hass auf die Roten äußert (die ihren Vater als Kapitalisten verrecken lassen hatten) und fast schon blind ist. Und:

Die steinalte, vogelgesichtige Urgroßmutter lernte ich 1951 als 8-Jährige kennen: Sie hatte den Krieg in Coburg bei Verwandten ihres Mannes Ernst Gruner verbracht und lebte die letzten Jahre in einem vornehmen Altenstift in Kehl, bis sie ein Jahr später mit 88 Jahren starb.

Einen Eindruck von der alten Zeit vermittelte unsere einzige Begegnung, auf die uns mein Vater vorbereitet hatte. Nach dem obligatorischen Knicks bzw. Diener mussten wir der alten Dame die Hand küssen. "Das erwartet sie von euch", so mein Vater, bei dem die Großmutter Adele noch immer über eine ungeheure Autorität verfügte. Sein Vater Otto war in seiner Kindheit vielfach mit seiner Mutter Adele nach Petersburg gereist, wo er die Ferien in dem Haus in der Ligovskaja 62 verbrachte.

Adele saß, nein thronte, kerzengerade in einem Erker am Ende ihres großen hellen Raumes direkt vor dem Fenster. Ich erzählte ihr von einer grün-weiß gestreiften Pflanze, die ich im Treppenhaus entdeckt hatte, und die "wie ein Wasserfall aussah". Ihr gefiel mein Einfall, und sie lief eilends am Stock in das Treppenhaus, um mir kurz darauf die Pflanze eigenhändig zu überreichen. Herrschaftlich hatte sie über das Stiftseigentum verfügt, ohne auch nur zu fragen.

Urgroßmutter Adele Gruner war eine leidenschaftliche Frau, sie verfügte über das Feuer und die tiefschwarzen Augen ihrer italienischen Vorfahren. Auch ihr heftiges, zuweilen jähzorniges Temperament wurde ihrer "italienischen Abstammung" zugeschrieben. Je nachdem verhieß diese Gutes oder Schlechtes. Sie war als junge Frau wegen einer nicht standesgemäßen Liaison in Petersburg zu einer Verwandten nach Coburg in Deutschland geschickt worden, um dort auf andere Gedanken und zur Einsicht zu kommen. Doch kaum hatte sie ihrer Leidenschaft entsagt, stürzte sie sich kopfüber in die nächste Liebelei mit einem Mann, der ein ihr entgegen gesetztes Temperament verkörperte und Inbegriff eines nüchternen, selbst beherrschten Menschen war, wie alle Gruners ...

Ihre Mutter, 19 Sophie Schiffers, kam meines Wissens aus Moskau und ihre Familie entstammte, wie mir gesagt wurde, wie die ihres Mannes aus Stettin.

 

Dieses Bild des Anwesens der Industriellenfamilie San Galli erhielt ich ca. 2001 von meinen San Galli-Verwandten bei Paris als Teil einer illustrierten Biografie von Franz Karlovitsch San Galli auf Französisch.


Die Biografie, zumindestens den Text in Deutsch hatten zuvor sie von mir erhalten. Ich hatte ihn bei einem Besuch in Coburg von oder auf Vermittlung des dortigen Archivars erhalten, übersetzt von einem Veteranen, der in seiner Kriegsgefangenschaft Russisch gelernt hatte. Es war noch eine andere San Galli in Coburg "hängen geblieben"; die Biografie stammte aus ihrem Nachlaß.

Adele war Tochter eines Bruders des Betreibers.

Seltsamerweise soll die Familie Schiffers sehr arm gewesen sein, der Vater soll dort vielleicht sogar im Armenhaus gehaust haben. Dies wurde Adele dann im Falle von Konflikten vorgehalten. (mehr zur Familie San Galli in St. Petersburg auf Englisch & San Galli / St. Petersburg)

Kommen wir nun aber zu der Familie der Mutter meines Vaters, die ja viele Jahre bei uns lebte. Ich beginne mit einem Foto, dass sie (ganz links) mit ihren Eltern, Brüdern und ihrer Schwester zeigt.

Die Frau meines Großvaters Otto Gruner (4) war 5 Helene Schrader, in jungen Jahren eine echte Schönheit und etwas redseelig. Sie war Tochter eines Pfarrers in Rathenow und Premnitz. Dieser, 10 Hans Schrader, hatte in seinem Pfarrhaus einige Mädchen untergebracht, die dort wie in einer Art Internat lebten. Helene (5) half dort unterrichten und erhielt wohl (zumindestens angeblich) eine Ausbildung als Lehrerin.

Käthe & Helene Schrader ca. 1903; sowie Helene (vorne li.) ca. 1914 (bei der Hochzzeitsfeier?) mit Otto Gruner im Garten ihrer Eltern, hinten ihre Eltern und stehend ein Bruder, der dann im Krieg fiel.

Mir wurde erzählt, Otto und Helene hätten sich dort - vielleicht sei Otto wegen seines juristischen Refrendariats hier gewesen - beim Tennisspiel kennengelernt und verliebt. Einmal seien sie mit ihren Fahrrädern an der Spree langgefahren. Aus "Dafke" seien sie sehr dicht nebeneinander gefahren, fast in einer Art Kampf. Dabei hätten sich die Fahrräder verhakt und die beiden seien zu Boden gestürzt.

In ihrer Jugend war Omi eine ausgesprochen schöne, beredsame und bisweilen aufbrausende junge Frau. Es konnte passieren, das junge Männer, die sie besuchten, vom Geigenspiel ihrer Schwester Katharina, meiner Großtante Käthe, bezaubert wurden und "zu ihr überliefen".

Schon vor dem Kriege war sie eine begeisterte Autofahrerin. Doch wurde ihr Opel Olympia ziemlich zu Beginn des zweiten Weltkrieges requiriert.

Gegen Ende des Krieges lebte Sie bei Verwandten, der Familie Ploog, in Nordeutschland. Hier hatte sie unter zahlreiche Streitig- keiten zu leiden. Nicht das sie ein ausgesprochen umgänglicher Mensch gewesen wäre. Zwar war sie sehr zuverlässig und gewissen- haft, aber Liebe und Anhänglichkeit konnte Sie die längste Zeit ihres Lebens nicht gut zeigen.

Aber eine tapfere Frau war meine Omi schon. Nach Kriegsende gab sie Nachhilfestunden und ging sogar putzen, um sich besser durchschlagen zu können.

Schon in Heidelberg und dann in Bonn lebte sie mehrere Jahre bei meinen Eltern; aber es war nicht immer nur leicht mit ihr und mir. In Bonn spielte sie regelmäßig Bridge, und sie hatte die einzige mir bekannte Strickmachine. Eine kurze Zeit lebte sie in Bonn in Alters- heim und dann bis zum Schluß ihres Lebens in einem Hause mit ihrer Tochter, meiner Tante Gabi. Erst in diesen letzten Jahren, als sie in der Wohnung unter ihrer Tochter lebte, wurde sie dann deutlich milder.

Ihre Schwester, meine (Groß-)Tante Käthe, war eine ziemlich gute Geigerin und spielte wöchentlich mit ihrem Schwager, meinem Groß- vater Otto Gruner, Gabis späterer Klavierlehrerin und deren Mann Quartett. Allerdings war Otto noch um einiges besser, und sie hatte bisweilen Angst vor ihm. Ihr eigener Mann arbeitete in einer Bank, wurde wegen einer Unterschlagung entlassen und nahm sich das Leben. Sie war einige Zeit in der DDR-Volkskammer. Ich kannte sie noch, ebenso ihre Tochter (Tante Rosi = Rosemarie Schwenzer).

Gabi, Mutter Helene, Wolfgang und Reini 1980

Sie selbst war nach dem Kriege einige Zeit in der DDR-Volkskammer. Ich kannte sie noch, ebenso ihre Tochter (Tante Rosi = Rosemarie Schwenzer). - - - - - - - - - - - - -Es folgen Bruckstücke zu den Eltern meiner Großmutter:

       

Mein Urgroßvater, Pfarrer Hans Schrader 10 war ein strenger, bisweilen aufbrausender Mann. Mitunter schlug er bei Predigten so heftig mit einer Faust auf die Kanzel, daß die Faust blutete. Er hinkte und ging am Stock; so wurde er auch "Hanz Hinkebein, der Unglücksrabe" genannt.

Meine Urgroßmutter Liesbeth 11 starb vor meinem Urgroßvater, und er heiratete nach kuzer Zeit noch eine Gertrud, die er "Trudchen" nannte. In diesen Jahren wurde auch er milder. Seine neue Frau hatte ihm ziemlich unter dem Pantoffel; so sah man ihn in der Küche mit Schürze Kartoffeln schälen. Als mein Urgroßvater erkrankte, wollte die neue Frau ihn zu ihren Eltern abschieben. Aber trotz des Altersuntersschied starb sie vor Hans Schrader. Was war dieser erstaunt, wie viel Geld er nun auf den Konten vorfand! Kurz nach dem Zusammenbruch und zwei Schlaganfällen starb er in Altenheim in Möckern.

Meine Urgroßmuter 11 Liesbeth war wie ihr Gatte Pfarrerskind, sehr sparsam und etwas bigott. Einmal war sie entsetzt, als ihr Mann Pfarrer Schrader vom Kinderzeugen redete (immerhin bekam sie - oder hatte sie selbst da schon - auch vier).

 

 Ich besitze mehrere Berichte von meinen Schrader - Vorfahren, die weit über das hinausführen, was mir noch persönlich erzählt wurde und dazu beigetragen haben, daß ich mich nach dem Tode meines Vaters selber ein paar Jahre mit Familiengeschichte befasst und auch Bilder gesammelt habe - einige hier. Dass ich meine Kenntnisse und diese Berichte geordnet und 2003 ins Netz gestellt habe, ist vor allem darauf zurückzuführen, daß ich nach meiner lebens- gefährlichen Verletzung mein eigenes Leben neu "sortieren" mußte.

Es handelt sich vor allem um die Erinnerungen des Pfarrers C. D. S. Gloel; sie "führen in die Zeit der Franzosenherr- schaft in Preussen, sie zeigen viele eigenartige Zeitverhält- nisse, und besonders den Kampf gegen den damals herr- schenden Rationalismus" (über FamList). Darüberhinaus sind es die Erinnerungen des Pfarrers Herrmann Schrader an sein Elternhaus, ab ca. 1830; Link oben.

Weitere Schrader-Vorfahren sind z. B.: 

Pfarrer Heinrich Rathmann etwa 1800, und Auguste Dorothea Rathmann, geb. Bodenburg, etwa 1780

 

< sowie Pfarrer Carl Philipp Sickel, Schwanebeck etwa 1835

Aufgrund der zahlreichen Pfarrer unter meinen Vorfahren möchte ich auf die grundsätzlich problematische Stellung wenigstens der Landgeistlichen unter ihnen hinweisen; mehr dazu hier

>